Angstbeschwerden
Angstbeschwerden können sich in vielerlei Hinsicht manifestieren. Die häufigsten Angstbeschwerden sind:
​
Panikbeschwerden
Dabei handelt es sich um unerwartete Angstattacken ohne Ursache oder Auslöser, die innerhalb von 10 Minuten ihren Höhepunkt erreichen. Sie manifestieren sich in Hyperventilation, Schwitzen, Zittern oder Zittern, Kurzatmigkeit, Schluckbeschwerden oder einer Gerte im Hals, einem schmerzhaften oder bedrückenden Gefühl in der Brust, Übelkeit, Schwindel, Herzklopfen, dem Gefühl, verrückt zu werden, die Kontrolle zu verlieren, zu sterben oder ohnmächtig zu werden.
Panikattacken können dazu führen, dass man sich an einem Ort oder einer Situation, aus der die Flucht schwierig ist oder eine Panikattacke peinlich ist, unwohl fühlt, wie z.B. eine Warteschlange, allein weit weg von zu Hause, auf einer Brücke, in einem Bus, Zug oder Auto.
​
Soziale Angstbeschwerden
Soziale Angst äußert sich in der Angst, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen oder gedemütigt zu werden, z.B. wenn man vor einer Gruppe von Menschen spricht, in Gesellschaft isst, schreibt, wenn jemand zusieht oder in anderen sozialen Situationen.
​
Obligatorische Beschwerden
Zwanghafte Beschwerden äußern sich in wiederkehrenden Gedanken, Bildern oder Tendenzen, die unerwünscht, unangemessen, aufdringlich oder störend sind. Zum Beispiel, der Gedanke, schmutzig zu sein, könnte jemand durch deine Fahrlässigkeit, übermäßigen Zweifel oder Kontrolle geschädigt werden. Darüber hinaus drückt es sich in dem Gefühl aus, zu bestimmten Handlungen gezwungen zu sein, ohne zu stoppen, ohne sie selbst stoppen zu können, wie z.B. Händewaschen oder Zählen oder ständige Überwachung.
​
Trauma-Beschwerden
Traumasymptome manifestieren sich in Rückblenden, Alpträumen, Wiedererfahrungen, übermäßiger Wachsamkeit, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und/oder Angstzuständen. Diese Beschwerden entstanden, nachdem Sie einer extrem traumatischen Erfahrung ausgesetzt waren oder diese erlebt hatten.
​
Beschwerden über die Angst vor Krankheiten
Krankheitsbedingte Angstzustände werden auch als Hypochondrie bezeichnet. Diese Symptome manifestieren sich in der Angst, dass Sie eine schwere Krankheit haben, die noch nicht diagnostiziert oder diagnostiziert wurde. Darüber hinaus bleiben diese Bedenken bestehen, obwohl die Ärzte Sie beruhigt haben und die medizinische Forschung nichts zeigt.
​
Spezifische Phobie
Eine bestimmte Phobie äußert sich in der Angst vor einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation, z.B. Angst vor Fliegen, Höhe, kleinen Räumen, Tieren, einer Injektion oder dem Sehen von Blut.
​
Generalisierte Angstbeschwerden
Diese Angstbeschwerden manifestieren sich in übermäßiger Besorgnis und Sorge um mehrere Probleme des täglichen Lebens am Arbeitsplatz, zu Hause und in der Umgebung. Diese Angst und Sorge ist schwer zu kontrollieren oder verhindert, dass du dich konzentrierst. Sie drücken sich weiterhin in Unruhe, Nervosität, Anspannung, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Reizbarkeit, Schlafstörungen aus.

PMS
Als je Premenstrueel syndroom (PMS) hebt, dan heb je last van lichamelijke en/of geestelijke klachten. Deze klachten uiten zich onder andere in gevoelige/ pijnlijke borsten, vocht vasthouden, vermoeidheid, prikkelbaarheid en stemmingswisselingen. De klachten beginnen in de weken voor je menstruatie en verdwijnen als je ongesteld wordt. Daarnaast zijn deze klachten zo ernstig dat ze je hinderen in je dagelijks leven.

Chronische Schmerzen und Burnout-Symptome
Chronische Schmerzen und Burn-out-Beschwerden werden offiziell als psychosomatische Beschwerden eingestuft.
Chronische Schmerzen
Ständige Schmerzen, die nicht durch eine medizinische Ursache erklärt werden können.
​
Burn-out-Beschwerden
Diese manifestieren sich in einer kurzen Verschmelzung, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen, Vergesslichkeit, Müdigkeit und Lethargie.

Ernährungsprobleme
Auch Ernährungsprobleme können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren:
​
Bulimie
Du hast Völlerei-Attacken, bei denen du innerhalb von zwei Stunden große Mengen an Nahrung isst. Während dieser Angriffe hast du das Gefühl, dass du keine Kontrolle hast oder nicht aufhören kannst. Um zu verhindern, dass Ihr Gewicht nach einem Angriff zunimmt, tun Sie etwas, um es auszugleichen, wie Erbrechen, Fasten, Abspann, Appetitzügler oder übermäßige Bewegung.
​
Binge Essstörung
Binge Essstörung manifestiert sich in wiederholtem Binge-Essen. Während einer Essensitzung isst du eine große Menge an Essen innerhalb einer bestimmten Zeit, du fühlst, dass du keine Kontrolle über das Essen hast, du isst schneller als sonst, du isst weiter, bis ein unangenehmes Gefühl entsteht, du isst große Mengen an Essen, ohne körperlich hungrig zu sein, du isst oft allein (aus Scham über die Menge) und danach fühlst du dich angewidert, düster oder sehr schuldig über dich selbst.

Stimmungsschwankungen
Stimmungsbeschwerden lassen sich in depressive und dysthyme Beschwerden unterteilen.
​
Depressive Beschwerden
Diese Beschwerden manifestieren sich in Lethargie, Nichtwollen, Interessenverlust, Gewichtsveränderung, Müdigkeit, Konzentrations- und Entscheidungsschwierigkeiten, Unruhe, Unruhe, Unruhe oder Trägheit, Schlafstörungen, Hoffnungslosigkeit, düstere Stimmung und/oder kurze Sicherung.
​
Dysthyme Beschwerden
Wenn die oben genannten depressiven Symptome mehr als 2 Jahre während der meisten Zeit vorhanden sind.
